Zusammenarbeit im Team neu verstehen
Wenn mehrere Menschen gemeinsam an etwas arbeiten, entstehen oft Reibungspunkte. Nicht weil jemand absichtlich Probleme macht – sondern weil wir unterschiedlich denken, kommunizieren und Prioritäten setzen.
In unserem Lernprogramm beschäftigen wir uns genau damit. Wir schauen uns an, wie Teams wirklich funktionieren. Was läuft schief, wenn Projekte stocken. Und wie man das ändern kann, ohne künstliche Teambuilding-Übungen oder theoretische Modelle, die niemand später anwendet.
Das Ganze basiert auf echten Projekten, die wir mit verschiedenen Unternehmen durchgeführt haben. Daraus haben wir gelernt, was funktioniert und was nicht.
Aus echten Projekten lernen
Wir haben in den letzten Jahren mehrere Projekte begleitet und dokumentiert. Hier sind zwei Beispiele, die zeigen, worauf es wirklich ankommt.
Softwareentwicklung unter Zeitdruck
Was wir daraus mitgenommen haben:
- Tägliche kurze Abstimmungen verhindern größere Missverständnisse später
- Wenn Designer und Entwickler früher miteinander sprechen, spart das allen Zeit
- Projektmanager müssen nicht alles kontrollieren – Verantwortung verteilen funktioniert besser
- Konflikte frühzeitig ansprechen ist unangenehm, aber wichtig
Vertriebsteam mit Kommunikationsproblemen
Was wir daraus mitgenommen haben:
- Ein gemeinsames System für Kundeninformationen löst viele Probleme sofort
- Wöchentliche Kurzberichte helfen allen, auf dem gleichen Stand zu bleiben
- Erfolge teilen motiviert mehr als man denkt
- Teamleitung muss als Vorbild vorangehen, nicht nur Anweisungen geben
Wie wir gemeinsam arbeiten
1 Analyse der aktuellen Situation
Zuerst schauen wir uns an, wo ihr gerade steht. Welche Strukturen gibt es? Wo hakt es? Das machen wir nicht mit langen Fragebögen, sondern durch Gespräche und Beobachtung. Meistens zeigt sich schnell, wo die eigentlichen Probleme liegen.
2 Praxisnahe Workshops
In mehreren Sitzungen arbeiten wir konkret an euren Themen. Keine abstrakten Übungen, sondern echte Situationen aus eurem Alltag. Dabei probieren wir verschiedene Ansätze aus und schauen, was für euer Team passt.
3 Umsetzung mit Begleitung
Nach den Workshops setzt ihr das Gelernte um – und wir bleiben in Kontakt. Bei Fragen oder Problemen sind wir erreichbar. Diese Phase ist wichtig, weil hier zeigt sich, ob etwas wirklich funktioniert oder angepasst werden muss.
4 Gemeinsame Reflexion
Nach einigen Wochen schauen wir zusammen: Was hat sich verändert? Was funktioniert gut? Wo braucht es noch Anpassungen? Daraus entwickeln wir dann die nächsten Schritte.
Was Teilnehmer berichten
Menschen, die mit uns gearbeitet haben, erzählen von ihren Erfahrungen.
Thilo Engström
Produktmanager
Lilijana Veseli
Teamleiterin Vertrieb
Bogumił Andrzejewski
Senior Entwickler
Programmaufbau und Ablauf
Das Programm erstreckt sich über mehrere Monate und passt sich eurem Zeitplan an. Hier die wichtigsten Details.
| Bereich | Details |
|---|---|
| Dauer | 4 bis 6 Monate, abhängig von Teamgröße und Zielen |
| Format | Mix aus Präsenz-Workshops und Online-Begleitung, flexible Terminplanung nach euren Bedürfnissen |
| Nächster Start | Juli 2026 – Anmeldung ab März 2026 möglich |
| Teilnehmerzahl | 6 bis 15 Personen pro Gruppe, damit alle aktiv eingebunden werden können |
| Inhalte |
|
| Zielgruppe | Teams aus verschiedenen Bereichen – Entwicklung, Vertrieb, Projektmanagement, Marketing. Wichtig ist, dass ihr bereit seid, Dinge anzupacken. |
| Voraussetzungen | Keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Offenheit für neue Ansätze und die Bereitschaft, aktiv mitzuarbeiten, sind hilfreich. |
Interesse an besserer Zusammenarbeit?
Wenn ihr mehr erfahren oder unverbindlich mit uns sprechen möchtet, meldet euch einfach. Wir beantworten eure Fragen und schauen gemeinsam, ob das Programm für euer Team passt.
Jetzt Kontakt aufnehmen